Bereich zum Testen der Nutzung von Moodle und Big Blue Button
- Teacher: Andreas Brandt
- Teacher: Dietmar Euhus
Bereich zum Testen der Nutzung von Moodle und Big Blue Button
Basiswissen Statistik
- Aufgaben und Anwendungsbereiche der Statistik
- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Analyse qualitativer Daten
- Beschreibende Statistik
- Verteilung und ihre Eigenschaften
Schließende Statistik
Seminarinhalte:
1. Ressourcenplanung - Kapazitätswirtschaft
2. Ressourcenplanung - Flexible Betriebs- und Arbeitszeiten
3. Ressourcenplanung Materialwirtschaft
1. Planungsstrategien und - methoden
2. Nummerung, Codierung
3. Planungsinstrumente Erzeugnisgliederung, Stücklisten, Verwendungsnachweise
4. Arbeitsplanung
5. Prozesse - Planung Durchlaufzeit, Terminierung
6. Instandhaltungsplanung und - steuerung
Multiplikatoren Schulung REFA Grundausbildung 4.0 2 Auflage
Arbeits- und Prozessdatenmanagement I
Seminarinhalte:
Wie optimieren wir komplexe Prozesse mit Methode?
Wie können wir unseren Wertstrom vom Wareneingang bis zum Warenausgang optimieren?
Wie sind die Betriebsmittel zu managen, so dass sich Investitionen möglichst schnell amortisieren?
Diese und weitere Fragen bearbeiten Sie im Seminar anhand von Fallstudien und mit Hilfe der bewährten REFA-Methodik, ergänzt um neue Standardprogramme. Basierend auf praktischen Anwendungsfällen erhalten Sie fundierte methodische Grundlagen, um die Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu optimieren.
Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA
Kurs-Nr: 2145-681
REFA Grundausbildung 4.0 Beuth Hochschule
Integrierte Managementsysteme TQM
1. Integrierte Managementsysteme
2. Total Quality Management (TQM)
3. EFQM-Grundlagen
4. Abschlussprüfung
Qualitätsmanagement in der Praxis:
1. Grundlagen Qualitätsmanagement
2. Unternehmensplanung mit QM-Werkzeugen
3. Planung und Risikoanalyse im Qualitätsmanagement
4. Aufbau eines Managementsystems und der geforderten dokumentierten Information nach den Richtlinien
5. Überwachung von Managementsystemen Auditplanung und Durchführung
6. Zertifizierung
7. Abschlussprüfung
Teil 1
REFA Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt
Lean Produktion
REFA Arbeitssystem
Arbeitsaufgaben und Prozesse Gliederung und Darstellung
Prozessorientierte Arbeitsorganisation
Arbeitsdatenmanagement, Grundlagen und Methoden Ablauf- und Zeitdaten
Teil 2
Grundlagen der Arbeitsgestaltung
Leistungsgradbeurteilung
REFA Zeitstudie Durchführung und Auswertung
Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
Teil 3
Ermittlung von Verteilzeit Multimomentaufnahme und Langzeitverteilzeitstudie
Rüstzeitoptimierung
Vergleichen und Schätzen
Ermittlung von Planzeitbausteinen
Systeme vorbestimmter Zeiten
Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
Grundlagen der Entgeltgestaltung
Teil 4
Praxiswoche Grundausbildung
Projektpräsentation
Abschlussprüfung Teil 1 , Teil 2, Teil 3
Optimieren der Wertschöpfung mit REFA
- Prozessoptimierung mit Methode
- Management von Betriebsmitteln
- Gestaltung des Wertstroms
Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA
- Mit REFA Produktionssysteme gestalten
- Von der Konstruktion in die Fertigung
- Anforderungsgerechte Arbeitssystemgestaltung
1. Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten
2. Kostenträgerrechnung auf Basis von Teilkosten
3. Kostenträgerrechnung auf der Basis von Prozesskosten
4. Abschlussprüfung
1. Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument
2. Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung
3. Praxisübungen Kostenartenrechnung/Kostenstellrechnung
4. Abschlussprüfung
Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostakalkulation
Arbeits- und Prozessdatenmanagement II
Seminarinhalte
Abschlußprüfung Teil 2 + 3
Seminar Inhalte: